Seit 1993 arbeiten wir an dem Wiedervernässungprojekt dieses Hochmoores. Das Große Moor bei Becklingen ist ein Naturschutzgebiet im nördlichen Landkreis Celle und schließt an die Kreisgrenze des Heidekreises an.
Eine Landeseigene Fläche wurde uns bei Tannensiegsberg zur Verfügung gestellt. Hier begann die spannende Aufhgabeder Vernässungsarbeiten. In den vielen Jahren unseres Projektes mußten wir uns immer wieder neuen Herausforderungen Stellen und teilweise auch aus Fehlern lernen. Die Wasserhaltung auf diesem Gelände war schwieriger als vorerst angenommen. Mehrere aufwendige Spezialbaggereinsätze über viele Jahre hinweg mußten erfolgen um unseren Staudamm "betriebsfähig" zu halten. Jedes Jahr fallen in den Wintermonaten neue und wiederkehrende Aufgaben an. Entkusselungsarbeiten und Leckbeseitigung am Damm gehören nach wie vor zu unseren Tätigkeiten.
Die äußerst positive Entwicklung dieser Moorfläche zeigt uns immer wieder aufs Neue,daß sich dieser Aufwand gelohnt hat. Heute ist die Fläche Bruthabitat vieler Vogelarten und die Flora entwickelt sich charaktertypisch für ein Hochmoor.
Die Dohle lebt in Dörfern und Städten ganz nah in unserer Nachbarschaft. Besonders gern nistet sie in Schornsteinen und Kirchtürmen. Weil jedoch immer mehr Brutnischen verschlossen werden, gerät die intelligente Vogelart in Wohnungsnot. Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), möchten die Dohle schützen und haben sie daher zum Vogel des Jahres 2012 gewählt.
Der NABU will frei lebenden Wölfen in Deutschland wieder einen dauerhaften Lebensraum schaffen. Zu diesem Zweck hat der NABU ein Aufklärungs-Projekt für mehr Akzeptanz und zum Schutz der Wildtiere gestartet. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zeigen, dass Wölfe sich sehr gut an unterschiedliche Lebensräume anpassen können.